Gleich vorweg und weil es in den Social Media Gruppen dazu immer heiß hergeht: Es heißt plotten und nicht plottern. Das nur so am Rande - damit ihr euch nicht in komplett unsinnige Diskussionen einlassen müsst. :)
Die anhaltende Frage nach der richtigen Folie für Textil-Plotts
Bis vor ein paar Jahren, hat man Plotterfolien bzw. Flex- und Vinylfolien nur bei vereinzelten Herstellern im Internet bekommen. Mittlerweile ist die Auswahl aber riesig und auch ich frage mich von Zeit zu Zeit wo ich den nun bestellen soll und teste mich durch. Für mich meist entscheidend ist die Farbwahl - und die gestaltet sich nach wie vor schwierig den fast jede Farbe der Flexfolien schreit mich förmlich an. Kennt ihr oder? Aber nicht nur die Farbe ist entscheidend, auch die Dicke und das Material der Folie ist wichtig um am Ende ein schönes Ergebnis zu erhalten.
Flex-, Vinyl- & Flock- & Transferfolie - What?
Wenn du am Anfang deiner Plotterkarriere stehst wird es früher oder später zur Materialfrage kommen und das kann ganz schön verwirrend sein! Deshalb möchte ich dir hier kurz den Unterschied der Folien und deren Anwendungsgebiete erklären.
Flex Folien
Flexfolien werden hauptsächlich auf Textilien aufgebracht. Aber Achtung! Die Folien sind meist auf verschiedene Textilien ausgelegt. Du solltest dir unbedingt die Artikelbeschreibung durchlesen. Außerdem kannst du Flexfolie auch super auf Papier anbringen - was ich oft bei feinen Schriftzügen mache.
Passende Flexfolie findest du zum Beispiel hier (Affiliatelink): Sisers Easy Weed Flex
Flockfolien
Mit einer Flockfolie lässt sich ebenfalls Textiles beplotten und hat eine samtig weiche Oberfläche. Eignet sich aber eher weniger für Mehrfarbige Plotterdateien bzw. muss diese als letzte Schicht aufgetragen werden.
Passende Flockfolie findest du zum Beispiel hier (Affiliatelink): Siser Stripflock® Pro
Vinylfolie
Mit einer Vinylfolie kannst du zum Beispiel schöne Wandtattoos gestalten, Türen und Fenster bekleben, Bilderrahmen, Blumentöpfe und so vieles mehr aufhübschen. Damit du Vinylfolie gut transferieren kannst brauchst du zusätzlich eine Übertragungsfolie - da gibt es ebenfalls verschiedene Typen - also Artikelbeschreibung beachten! Übrigens seit einigen Jahren wird davon abgeraten Geschirr mit Vinylfolien zu bekleben. Möchtest du "Gebrauchsgeschirr" verschönern, solltest du auf Sublimation zurückgreifen.
Passende Vinylfolie findest du zum Beispiel hier (Affiliatelink): Vinyl glänzend von Oracal
Und solltest du gerne lebensmittelechtes Vinyl verwenden wollen findest du dieses hier (Affiliatelink): Lebensmittelechtes Vinyl
Weitere Folien
Viele Shops haben Eigenproduktionen, unterschiedliche Farben zur Auswahl und auch die Materialdicke unterscheidet sich von Shop zu Shop. Die alle hier auf zu zählen würde den Rahmen sprengen. Für dich wichtig ist nur zu wissen was du beplotten möchtest und ob du daher auf Vinylfolie oder Flexfolie setzen musst. Dies steht auch bei den Eigenproduktionen dabei.
Mehrfarbige Plotterdateien plotten
Fast alle meine Plotterdateien sind mehrfarbig und werden Schicht für Schicht aufgepresst, wobei im Idealfall jede Schicht mit dem eigentlichen Textil in Berührung kommen solle. Das erreicht man durch das Subtrahieren der einzelnen Schichten. Meine fertigen Plotts sind auch so angelegt. Bei Plotterdateien die du dir selbst erstellst, musst du dies erst tun. Wie, Wo, Was erfährst du zum Beispiel in meinen Plotterbundles - da gehe ich in den Ebooks auch auf diese Programmfunktionen ein. Ich habe mich wirklich bei vielen durchprobiert und habe mich unglaublich oft über das zu "Dicke", zu "Steife" oder zu sehr nach Plastik wirkende Ergebnis geärgert. Allerdings bin ich endlich auf ein Optimum gekommen und das möchte ich mit dir teilen: Schöne, dünne, flexible und knitterfreie Ergebnisse erzielst du mit Material das ca. 80-95 Micron hat. Auch die Zusammensetzung macht es aus. Toll sind PVC-freie Flexfolien aus Polyurethan. Ich hab mir eine Presse zugelegt und staune nicht schlecht um wieviel besser nun die Plotts halten!
Welche Folien ich konkret empfehlen kann
Mittlerweile habe ich meine Lieblings-Folienshops gefunden und bestelle dort laufend meine Folien.
Hier also einige Shops die mich überzeugt haben:

Plottermarie.de - Ich bin immer wieder begeistert davon wie fein und filigran man die DuoMetallic Folie schneiden kann! Eine andere Option schöne Metallic-Effekte zu erzielen sind die Veredelungsfolien von Plottermarie.
Ganz speziell auf diese, gehe ich im Ebook zum Astrologie-Bundle ein. Vielleicht schreibe ich dazu mal einen Beitrag!
Plotterprinzessin.at - auch eine der mittlerweile wenigen Adressen für eine große Auswahl an Flex-Flock und Vinylfolien. Plotterprinzessin ist außerdem eine der wenigen die Lebensmittelechtes Vinyl anbietet und auch die weiter unten beschriebenen kompostierbaren Folien im Sortiment hat.
Schön würde ich es finden, wenn ich wüsste das zur Folienherstellung zum Beispiel alte PET Flaschen verwendet werden würden oder ähnliches. Aber ich denke da wird in nächster Zeit auch noch viel Umdenken passieren. Ich denke in dem wir selbst unsere Kleidung herstellen, tragen wir schon einen Schritt zur Nachhaltigkeit bei. Ich selbst setze immer auf BIO-Stoffe und die werden Gott sei Dank auch immer erschwinglicher. Für mich geht es bei Nachhaltigkeit nicht immer nur um komplette Vermeidung, sondern auch um den gezielten, kontrollierten Einsatz.
Nachtrag Kompostierbare Flexfolien:
In der Zwischenzeit hat sich am Folienmarkt auch einiges getan! Mit der Siser pure HT Flexfolie greift man zu einer kompostierbaren Folie! Ich setze euch hier auch mal den Link zu meinem Lieblings-Folien Shop: Kompostierbare Flexfolie ansehen